Mit den eigenen Worten bewaffnet – Das Gymnasium Plochingen nimmt an Debating Wochenende in Mannheim teil

Dass Schule auch anders funktionieren kann, bewiesen kürzlich sieben motivierte 9. und 10. Klässler des Gymnasiums Plochingen unter der Leitung von Andrea Rall. Im Rahmen der Debating AG lernen die Schülerinnen und Schüler auf Englisch überzeugend und strukturiert Argumente für oder gegen ein Motion zu erarbeiten. In der Debating Senior League wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt.

Das erste März-Wochenende verbrachte ein Teil des jungen Teams mit spannenden Debatten beim jährlichen Debattierwochende der German Debating Society e.V. in einer Jugendherberge in Mannheim. Neben den Vertretern aus Plochingen waren 38 andere Mannschaften anwesend, die in vier unterschiedlichen Debatten um den Zuspruch der urteilenden Lehrer und Studenten kämpften. Im vergangenen ersten Halbjahr des Schuljahres hatten bereits vier spannungsvolle Wortgefechte zwischen den Schulen stattgefunden, das gemeinsame Wochenende war nun der gelungene Höhepunkt.

Motiviert machte sich das Team mit ihren Begleitlehrerinnen auf den Weg und nutzte die lange Zugfahrt um seinen Reden den letzten Schliff zu verleihen. Beatrice Taggart unterstütze die Schülerinnen und Schüler als weitere Begleitperson tatkräftig.

Nach einem gemeinsamen Abendessen stand auch schon die erste Debatte zum Thema This house would end EU membership negotiations with Turkey an. Die Schüler hatten im Vorfeld Zeit, Fakten für ihre Seite der Debatte zu recherchieren und fundierte Reden auszuformulieren. Das Team aus Plochingen vertrat die Opposition und gab im Wechsel mit den Gegnern des Gymnasiums in Karlsruhe ihre achtminütigen Reden zum Besten. Nach einer spannenden Debatte zogen sich die Judges zur Beratung zurück und verkündeten einstimmig den Sieg des Gymnasiums Plochingen.

Am nächsten Tag standen zwei sogenannte Inpromptu-Debates auf dem Plan. Bei diesen werden die zu diskutierenden Themen erst eine Stunde vor Beginn der Debatte bekanntgegeben und die Teams bekommen - ohne Hilfsmittel wie Internetzugang o.ä. - Zeit, ihre Reden vorzubereiten. Die erste Debatte des Tages mit dem Thema This house believes that teachers in American schools should be armed bot viele spannende und tagesaktuelle Bezugsmöglichkeiten, doch das Team aus Plochingen musste sich knapp der Schule aus Lahr geschlagen geben. In der nächsten Debatte des Tages vertraten die Schüler des Gymnasiums Plochingen die Ansicht, dass Regierungen nicht mit Terroristen verhandeln sollten. Mit gut durchdachten Argumentationsketten versuchten die Schüler, die Judges von der Richtigkeit ihrer Position zu überzeugen, doch leider musste das Team eine weitere knappe Niederlage hinnehmen.

Umso motivierter starteten die Schüler am nächsten Morgen zur letzten Debatte des Mannheim-Wochenendes. This house fears the rise of artificial intelligence versprach eine interessante Debatte, die sich vor allem auf die moralischen Aspekte der digitalisierten Zukunft anspielte. Die Plochinger Debattierer lieferten eine überzeugende Debatte und konnten so die Judges ein weiteres Mal begeistern und siegten über das Team aus Gaggenau.

Der Erfolg der Debattierenden spiegelte sich auch in der letztlich veröffentlichen Tabelle der German Debating Society wider. Das Team aus Mia Benirschke, Alina Hinner, Felix Hoch, Maximilian Kelz, Sandra Kloos, Sophia Wendt (alle Klasse 10) und Lina Nashwan (Klasse 9) fand sich trotz der Tatsache, das jüngste Team zu sein, auf Platz 24 wieder. Auch die Einzelplatzierungen dreier Sprecher boten Anlass zur Freude, denn sie hatten es in die Top 100 geschafft.

Die Schüler sind sich einig, dass Debating nicht nur viel Spaß macht und man mit vielen neuen Menschen Kontakte knüpfen kann, sondern man nebenbei sein Englisch und wichtige persönliche Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit, selbstbewusstes Auftreten sowie strukturiertes und zielgerichtetes Arbeiten trainieren und verbessern kann.

verfasst von Sophia Wendt, Klasse 10