Anleitung für die Arbeit mit dem Vokabelkasten
Ihr braucht rote für die Verben, grüne für die unveränderlichen Wörter (z.B. Adverbien, Konjunktionen), weiße für alle Nomina (Substantive, Adjektive, Pronomen).
rote Karten (Verben):
Auf der Vorderseite steht der Infinitiv, auf der Rückseite die Bedeutung, die Stammformen und die Flexion im Lateinischen (ich..., du..., er/sie/es..., wir..., ihr..., sie...). Sobald ihr mehrere Tempora kennengelernt habt, wechselt bei der Flexion zwischen diesen ab, damit ihr alle Tempora lernt. Gleiches gilt für Aktiv und Passiv.
Dabei ist es wichtig, dass ihr bei den Verben auf –ere (wie z.B. respondere, ridere) immer mit Dehnungsbalken schreibt, sonst könnt ihr die –e-Konjugation nicht von der konsonantischen / gemischten Konjugation unterscheiden!
L 1 venire |
kommen Sg. Pl. 1. P. 2. P. 3. P. |
grüne Karten (unveränderliche Wörter):
So beschriften, wie ihr es aus dem Englischunterricht kennt, allerdings solltet ihr den Zusatz Adv., Konj., Subj. usw. mit übernehmen.
weiße Karten (Nomina):
Auf der Vorderseite steht das lateinische Wort, auf der Rückseite die Bedeutung, die Deklination und die Flexion im Lateinischen (d.h. Singular und Plural zunächst im Nominativ). Dann lasst ihr vier Zeilen frei.
Ab Lektion 3 kommt der Akkusativ hinzu, den ihr dann in die dritte Zeile eintragt und bitte mitlernt.
Hier ein Muster (für eine Vokabelkarte ab L 3; L1 und L2 bitte noch ohne Akkusativ anlegen, wohl aber schon mit den vier vorbereiteten Zeilen):
L 1 servus |
der Sklave Sg. Pl. Nom. servus servi Gen. Dat. Akk. servum servos Abl. |
Später werden die allmählich hinzukommenden Fälle (Kasus) ergänzt.
Sobald der Genitiv auftaucht (L 8), müsst ihr anstatt des Akkusativs diesen und das Geschlecht des Wortes mitlernen.
Lernen mit der Vokabelbox:
Neue Vokabeln lernst du gut und steckst die Kärtchen anschließend ins große Fach 1.
Einen Tag später testest du dein Wissen mit den Kärtchen aus Fach 1. Wörter, die du kannst, wandern ein Fach weiter (2), die du nicht kannst, bleiben in Fach 1.
Die Vokabeln in Fach 1 wiederholst du jeden Tag.
Wenn Fach 2 voll ist, nimmst du dir diese Wörter vor. Die richtigen Kärtchen wandern weiter nach Fach 3, die falschen bleiben in 2.
Wenn Fach 3 voll ist, testest du diese Vokabeln.
Die richtigen darfst du aus dem Kasten nehmen, getrennt aufbewahren, um sie später einmal zu wiederholen.