Persönliches Paradies -Werkschau des lit-Kurses der KS2
Laut dem Duden ist das Paradies ein Ort, Bereich der durch seine Gegebenheiten alle Voraussetzungen für ein schönes, glückliches Dasein erfüllt.Der Literatur&Theater Kurs der Kursstufe 2 hat das letzte Jahr intensiv an verschiedenen Szenen gearbeitet und führt diese nun unter dem Titel "Persönliches Paradies" auf.
Alle Neugierigen, die wissen wollen, wie vielfältig das Paradies sein kann, sind herzlich eingeladen.
Wann? Di, 23.Oktober um 19 Uhr
Wo? Im Lichthof des Gymnasium Plochingen
Eintritt frei!
Benjamin Lebert zu Gast am GymPl
Am 25. September 2012 liest der Autor Benjamin Lebert am Gymnasium Plochingen vor zwei Klassen aus seinem neuen Roman Im Winter dein Herz und spricht mit den Schülern über seinen Erfolgsroman Crazy. |
![]() © Gianni Occhipinti |
Benjamin Lebert lebt in Hamburg. Er hat mit zwölf Jahren angefangen zu schreiben. 1999 erschien sein erster Roman Crazy, der über eine Million Mal verkauft, in 33 Sprachen übersetzt und von Hans-Christian Schmid fürs Kino verfilmt wurde. Sein zweiter Roman, Der Vogel ist ein Rabe, erschien 2003 und zuletzt Flug der Pelikane 2009. |
Klassenpflegschaftsabende
Die Klassenpflegschaftsabende des Gymnasiums finden vom 8. bis zum 10. Oktober statt.Den genauen Termin für die Klasse ihres Kindes finden Sie hier:
Klasse 5, 8 und 10
Klasse 6, 9 und Kursstufe 2
Klasse 7 und Kursstufe 1
Chemie
Chemie ist nicht alles,
aber alles ist Chemie!
- Weshalb kann man Öl in Wasser nicht auflösen, im Gegensatz zu Zucker oder Salz?
- Weshalb wäre ein iPad ohne Chemie nicht denkbar – ist doch alles Informationselektronik, oder?
- Weshalb sind Metalle biegbar, Gesteine aber nicht?
- Weshalb ist die Chemie die wichtigste Wissenschaft beim Übergang in ein Erdöl-freies Zeitalter?
- Weshalb leiten Metalle den Strom, Gesteine oder Holz aber nicht?
- Weshalb baut man Heizkörper aus Eisen und nicht aus Holz?
- Weshalb setzt Leben auf Kohlenstoffverbindungen?
- Weshalb werden die Weltmeere immer saurer?
- ...
Mit diesen und vielen ähnlichen Fragestellungen möchte Chemieunterricht das Interesse am Verstehen von Naturvorgängen und technischen Prozessen wecken. Wissen und Verständnis der Eigenschaften von Stoffen und der Umwandlung von Stoffen in andere erleichtert und bereichert schon immer das Leben der Menschen. In Zeiten hohen Umweltbewusstseins und beginnender Rohstoffknappheit rücken auch Fragestellungen in Bezug auf diese Themen immer wieder in den Mittelpunkt.
Dabei bleibt die Chemie nicht an der Oberfläche des Beobachtens und Benennens, sondern erklärt das Wahrnehmbare - die makroskopische Welt – auf der Ebene der kleinsten Teilchen.
Im Unterricht sind Experimente die zentralen Bestandteile des Erkenntnisfortschritts: Sie werfen Fragen auf, verifizieren oder falsifizieren Vermutungen und Theorien, welche die Schüler formulieren. Viele dieser Experimente können die Schüler selbst durchführen. Dies fördert die Motivation, erhöht Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein der Schüler.
Willkommen zum neuen Schuljahr 2012/13
Die Homepage-AG meldet sich zurück aus den Sommerferien und wünscht allen treuen und neuen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches Schuljahr! Wie jedes Jahr wollen wir Sie und euch auch in diesem Jahr wieder über alles Wissens- und Lesenswerte rund um das GymPl informieren.Den ersten Rundbrief unseres Schulleiters finden Sie hier.