Anmeldeverfahren und Termine
Bei der Anmeldung Ihres Kindes am Gymnasium im März füllen die Interessenten für die Streicherklasse ein Kontaktformular aus. Auf die Interessenten gehen wir zu und vereinbaren einen Termin für die Einzelberatung. Dafür bieten wir in den Musikräumen des Gymnasiums im April oder Mai einen „Tag der offenen Tür“ an. Hier können alle Instrumente ausprobiert und offene Fragen geklärt werden. Die verbindliche Anmeldung muss bis Juni erfolgen.
Terminplan für 2019:
Anmeldung am Gymnasium |
13./14. März 2019 |
Infonachmittag |
5. April 2019, 16-18 Uhr |
Anmeldeschluss Streicherklasse |
30. April 2019 |
Zurück zur Streicherklasse Hauptseite | Idee Methode Klassenbildung Instrumente und Kosten Anmeldeverfahren und Termine Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen |
Instrumente und Kosten
Die Kinder können individuell ein Streichinstrument auswählen. Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass stehen in kindgerechten Größen zur Verfügung und werden grundsätzlich für die zwei Streicherklassen-Jahre leihweise zur Verfügung gestellt.
Der monatliche Beitrag von 30 Euro deckt die Gesamtkosten für außerschulische Lehrkräfte sowie die Leihgebühren für Noten und Instrument ab. Hinzu kommt die jährlich fällige Instrumentenversicherung mit 6 Euro. Bei Familien in schwierigen finanziellen Situationen kann eine Teilfinanzierung des Fördervereins beantragt werden.
Zurück zur Streicherklasse Hauptseite | Idee Methode Klassenbildung Instrumente und Kosten Anmeldeverfahren und Termine Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen |
Klassenbildung
Zurück zur Streicherklasse Hauptseite | Idee Methode Klassenbildung Instrumente und Kosten Anmeldeverfahren und Termine Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen |
Die Entscheidung für die Streicherklasse ist unabhängig von der Wahl des G8- oder G9-Zuges. In jeweils einer G8- und einer G9-Klasse werden die Streicher-Kinder je nach ihrer Zug-Wahl zusammen aufgenommen und bleiben bis zum Ende der siebten Klasse in diesem Klassenverband.
Methode
Das Klassenmusizieren mit Streichinstrumenten wurde von Paul Rolland in seiner Tätigkeit als Professor für Violine und Violindidaktik an der Universität in Illinois entwickelt und dokumentiert. Die Rolland-Methode stellt die Bewegungs- und Haltungsschulung in den Mittelpunkt und ermöglicht frühzeitig das Spielen leichter mehrstimmiger Stücke.
Erfahrungen zeigen, dass das Musizieren im Klassenverband die Entwicklung von Kindern in besonderer Weise fördert. Die Wahrnehmungsfähigkeit, Integrationsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit werden geschult, indem man aufeinander hört und mit dem eigenen Tun einen Beitrag zum Gelingen des Ganzen leistet. Das gemeinsame Klangerlebnis wirkt motivierend und die Kinder lernen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander.
Idee Methode Klassenbildung Instrumente und Kosten Anmeldeverfahren und Termine Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen |
Idee
Beim Musizieren in der Klasse steht die die Freude am Musizieren und die eigene musikalische Erfahrung im Mittelpunkt des Musikunterrichts. Die theoretische Auseinandersetzung mit der Musik knüpft an diese praktischen Erlebnisse an, so dass es nicht beim trockenen „Buchwissen“ bleibt.
Musik in der Gemeinschaft zu erleben kann darüber hinaus die gesamte Persönlichkeit der Kinder stärken. Wie kaum etwas anderes trägt das Musizieren dazu bei, die kognitiven und sozialen, die emotionalen und kreativen Fähigkeiten gleichermaßen umfassend zu fördern.
Zurück zur Streicherklasse Hauptseite | Idee Methode Klassenbildung Instrumente und Kosten Anmeldeverfahren und Termine Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen |