Thema und gegebene Punkte |
Konkretisierung |
Ansprech- partner |
kurzfristig umsetzbar |
mittelfristig umsetzbar |
langfristig umsetzbar |
Bilder der Plakate |
Schulhausgestaltung (20P) |
Schulhaus verschönern bzw. einladender gestalten. Derzeitige Planung: Sitzgelegenheiten und Dekorationen in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst
|
Hr. Kappler |
√ |
√ |
√ |
 |
Verbesserung der Klassengemeinschaft (33P) |
Konkrete Aufgabenkataloge formulieren; Verantwortlichkeiten formulieren und einteilen; Transparenz schaffen zu den Maßnahmen und den Aufgabenfeldern für Schüler und Lehrer |
|
√ AK schon konstituiert |
|
|


|
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Projekttage und Präsentation der Projekte beim Schulfest (44P) |
Einbindung aller (S,L,E); ca. 65 Projekte à 20 TN; zuerst GLK-Beschluss, dann AK spät. am Anfang 2011/12; für 2011/12 bereits konkreter Vorschlag eines Ablaufplans (Ausblick: jährl. Projekttage, aufgelockert durch Mottoprojekttage und „Schule als Staat“, ca. alle 5 Jahre) |
Hr. Reuschling (auch Bd, Wp, Sd) |
|
√ GLK-Beschluss noch 2010/11; ab 2011/12 AK |
|
 |
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Kreativwerkstatt (zus. mit Mottotagen 28P) |
Themen / Bereiche: Musik, Literatur, Theater u. Film, Bildende Kunst, Handwerk u. Technik, Tanz u. Sport; Klassenstufe 7/8; 2 Tage Erarbeitung, 1 Tag Präsentation vor Schulöffentlichkeit (vor Elternabenden / Schulfest / während des Abizeitraums); Zustimmung von GLK, SMV, Elternbeirat |
|
|
√ nach Zustimmung der Gremien |
|
 |
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Art-Forum (19P) |
Talente präsentieren sich im Rahmen einer Abendveran-staltung; Lichthof mit Bühne und Ausstellungsfläche, Bewirtung; Pilotprojekt / einmal pro Halbjahr; Organisationsgruppe aus Lehrern und Schülern trifft Auswahl und gestaltet das Programm |
|
√ Einrichtung Org.gruppe / AK, Aufruf / Suche nach Talenten? |
√ Einrichtung einer Org.gruppe / AK |
|
 |
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Mottotage (zus. m. Kreativwerkstatt 28P) |
Org. von ReferendarInnen und SchülerInnen, jeweils letzter Tag vor Ferien; z.B. Äußerlichkeiten: Pyjamatag, Crazy Hair Day, Farbentag, histor. Kostüme; z.B. inhaltlich ausgerichtet: Tag der Höflichkeit / des Miteinanders / der guten Tat |
|
√ Infos an SMV, L, E; Beginn 2. Halbjahr 2010/11 |
|
|
 |
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Gympl.Wiesn (26P) |
Nachhaltige Bewirtschaftung einer Streuobstwiese in Schulnähe (mähen, ernten, feiern, schneiden, Pflanzen, Hütte bauen, Naturbe-obachtung, Nistkästen und Vogelhäuschen Trockenmauer setzen etc.) Mögliche Organisationsform: zwei Mittelstufenklassen und Fachlehrer tragen Verantwortung (ein Jahr lang) |
|
|
√ |
|
 |
Gemeinsames Tun schafft „Wir-Gefühl“ -> Ein-Tages-Projekte (14P) |
· Thematische Ausflüge für die ganze Schule · Filmabend / Filmtage · Vgl. weitere Ideen |
|
|
|
|
 |
Schulbekleidung (18P) |
Projekttage bzw. –woche „Wie fühlt sich eine gemeinsame Schulkleidung an?“evtl. in einer warmen Frühsommerwoche, -> einheitliche T-Shirts (es würden durch die T-Shirts keine zusätzlichen Kleidungskosten für die Eltern entstehen) Dauer: 1 Woche + 2 Doppelstunden Vorbereitung zur Gestaltung der „Klassenbutton“ |
Hr. Grimm |
|
√ |
|
 |
Wahrnehmung und Repräsentation innerschulischer Aktivitäten (24P) |
Bereits vorhanden:- Homepage / Kulturschnipsel / Gympl-News / Monitor / Jahrbuch / SVV -> VERNETZUNG Neue Vorschläge:- Große zentrale Stellwand mit Verpflichtung zur Pflege- Regelmäßige Durchsagen (z.B. dienstags 5. Std.)- Lokaler Info-PC- Abonnier barer Newsletter |
NN – neue A 14 Stelle+ SL |
√ |
√ |
|
 |
Kommunikation in der Schule (27P) |
Schüler – Lehrer: - Kursfächer für Kursstufenschüler (z.B.Aktenschrank) - Einheitlicher Feedbackbogen - E-MailAustausch
Lehrer – Lehrer: - Pädagogische Konferenzen für HF-Lehrer -> gem. Ziele
Eltern – Lehrer: - E-Mail Newsletter vom KL für Eltern zu Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse - E-Mail Liste verteilen - Ergebnisprotokoll nach Eltern- Lehrergespräch - Formaler Teil des Elternabends kürzen / Elternabend als Workshop / Namensschilder am Elternabend |
Eltern mit SEVA +SL |
|
√ |
|




|
Mitbestimmung und Demokratie an der Schule (13P) |
Stundentafel ändern und Klassenlehrerstunde bis einschließlich Klasse 10 einführen; individuelles Vorgehen bei unterschiedlichen Fachlehrern |
Hr. Blitz |
|
|
√ |


|