Studienfahrten

Trierfahrt in der 10. Klasse

Stadtführung auf Lateinisch

Stadtführung auf Lateinisch

 

In Klasse 9 oder 10 kann als Projekt (mit einer Projektnote) eine Stadtführung auf Lateinisch durchgeführt werden. Dies wird in manchen Städten von professionellen Stadtführern angeboten. Am Gymnasium Plochingen hat dies letztes Schuljahr aber die Klasse 10a in eigener Regie in Esslingen durchgeführt. Dies lief so ab:


Die Schüler wählten sich in Gruppen eine Sehenswürdigkeit in Esslingen aus und informierten sich über diese (natürlich auf Deutsch!). Die wichtigsten Infos hat dann jede Gruppe ins Lateinische übersetzt. Dies gestaltet sich zwar nicht einfach, schult aber die lateinischen Grammatikkenntnisse sehr intensiv. Hier ist auch viel Kreativität gefragt, was das Ausdrücken von modernen deutschen Begriffen in der doch relativ veralteten lateinischen Sprache! Dazu ließen die SchülerInnen ihren großen Einfallsreichtum spielen, was das Präsentieren und Veranschaulichen von schwierigen lateinischen Wörtern betraf.


Dann war endlich alles vorbereitet und der „schlimmste“ Teil wahrscheinlich auch geschafft.


Nun brachen wir nach Esslingen auf und empfingen dort auch noch Gäste vom Neuen Gymnasium in Feuerbach. Sie hatten uns zuvor eine Führung durch Stuttgart geboten.


Begrüßt wurden die Gäste mit:“Salvete discipuli et discipulae scholae novae Rivi-Ignis!“ (lateinische Erfindung für Feuerbach!)

So wurden sehr kurzweilig an diesem Tag die Burg, Frauenkirche, Stadtkirche, Fabrik Hengstenberg, Altes Rathaus und Schelztorturm vorgestellt.


Es hat sich auf jeden Fall für alle Beteiligten gelohnt!

Exkursionen

In der 6. Klasse besuchen wir die villa rustica in Hechingen- Stein.
Dieser römische Gutshof zeigt uns viele Seiten aus dem Alltagsleben der Römer:
eine römische Küche, eine Thermenanlage mit Fußbodenheizung, ein Tempelbezirk und
- als besonderer Höhepunkt - eine Latrine.
Zur Stärkung nach der Erkundung der Anlage steht ein Grillplatz bereit.

 

 

Das Reiterkastell in Aalen ist das Ziel unserer Exkursion für die Lateinschüler der 8. Klasse.











Das dortige Limesmuseum vermittelt ein eindrückliches Bild vom Leben der römischen Soldaten am Limes. Die Schüler haben hier die Möglichkeit, selbst kleine römische Kunstwerke zu produzieren.

Römertag

 

Im ersten Schulhalbjahr von Klasse 7 findet der große Römertag für die Lateinschüler statt:
Mit Tunika oder Toga bekleidet, beschäftigen sich unsere Lateinschüler einen ganzen Schultag
mit der römischen Kultur und dem antiken Alltagsleben.
Sie arbeiten an verschiedenen Stationen: Sie rechnen mit dem römischen Abakus,
kleiden sich in verschiedene Gewänder (die Schnittmuster sind hier zu finden) und
kochen römische Spezialitäten: z.B. lucanicae, moretum, patina de piris und den berühmten
Legionärsbrei aus Weizenschrot (die Rezepte sind hier zu finden).
Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Auftritt von Herrn Locke als auxiliar,
der vom Alltag und Leben der römischen Soldaten berichtet.
Sehr eindrücklich ist dabei seine authentische Ausrüstung mit pilum, galea und Marschgepäck.

Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen


Durch die enge Zusammenarbeit mit der Musikschule Plochingen können die Streicher-Kinder ihre Instrumentalausbildung im Anschluss an die zwei Schuljahre dort nahtlos fortsetzen. Schon während der ersten Jahre ist es auch möglich im Unterstufenorchester und später im SchülerSymphonieOrchester mitzuspielen. In beiden Ensembles kooperieren das Gymnasium und die Musikschule und tragen damit auch zum kulturellen Leben der Stadt Plochingen nachhaltig bei.

Gerne geben Ihnen Lehrkräfte am Gymnasium (Herr Wolf oder Frau Hiller,
Tel.: 07153/89000 ) und der Leiter der Musikschule (Herr Schomaker, Tel.: 07153/898593) weitere Informationen.

Zurück zur Streicherklasse-Hauptseite


Idee

Methode

Klassenbildung

Instrumente und Kosten

Anmeldeverfahren und Termine

Möglichkeiten der Weiterführung und weitere Informationen

© 2010 - 2025 - Gymnasium Plochingen - Homepage AG

Design by: Alex Winkler