Stundentafel
Im Schuljahr 2016/7 gelten die alten Stundentafeln für die Klassen 7-10, die neuen Stundentafeln für die Klassen 5 und 6.Bildungspläne
- Bildungspläne für G9 (Klassen 5, 6, 7.1 und 7.2)
- Klasse 5/6
Bildungspläne für G 8 (Klasse 5 und 6)
Bildungspläne für G 9 (Klasse 5 und 6) - Klasse 7 - 10
Bildungspläne für G 8 (Klasse 7 und 8)
Bildende Kunst | Deutsch | Englisch | Ethik | Geographie | Chemie |
Geschichte | Mathematik | Musik | Spanisch | Sport |
Bildungspläne für G 8 (Klasse 9 und 10)
- Kursstufe
Bildungspläne Kursstufe
Schulsanitäter
Schulsanitätsdienst
Anfang Dezember '99 ging es los: Nachdem die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. , Kreisverband Esslingen, zusammen mit der Schulleitung der Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes am Gymnasium Plochingen beschlossen hatte und ein Sponsor - Firma HARTMANN - gefunden war, begannen für 15 interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-13 die Ausbildung zum Schulsanitäter! Während einer allgemeinen Info-Veranstaltung durch die Johanniter wurden zunächst Inhalte und Ziele der Ausbildung erläutert. In den folgenden Monaten trafen wir uns dann wöchentlich nachmittags für 2 Stunden zum Erste-Hilfe-Training, und angeleitet durch unsere erfahrenen Ausbilder Gerhard Faußer und Michael Spindler erlernten wir, wie im Notfall geholfen werden kann: So standen beispielsweise das Absetzen eines korrekten Notrufs, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die stabile Seitenlage, alles sowohl theoretisch als auch praktisch auf dem Programm. Während des gesamten Kurses legten unsere Ausbilder auch immer Wert darauf, die zahlreichen Fragen von unserer Seite aus ausführlich zu beantworten.
An diese Einführungen in Erste-Hilfe-Maßnahmen schloss sich schließlich nahtlos der "Erste-Hilfe für Fortgeschrittene"- Kurs an. Nun lernten wir sowohl Ursachen (wichtig, da diese beseitigt werden müssen!) als auch Maßnahmen bei thermischen Schäden und bei einem Schock kennen, gingen vor allem aber auch genauerr auf schulspezifische Unfälle wie Sportverletzungen ein, um nur einige Bereiche unseres Umfangreichen Programms zu nennen. Regelmäßiges Wiederholen, teilweise auch in Forrm schriftlicher Tests mit anschließender Besprechung, trugen zur Vertiefung des Stoffs bei.
Schließlich erwartete uns der "Praxis-Schock": anhand zahlreicher Fallbeispiele übten wir im Laufe der folgenden Stunden in Zweierteams den einsatz im Notfall. Von Schnittverletzungen über mehr oder weniger starke Blutungen bis hin zum Atemstillstand oder zum Stromschlag spielten wir die verschiedensten Situationen durch - z. T. mit viel Kunstblut und dem gesamten Material, das uns auch künftig zur verfügung stehen wird, um die Szenen möglichst authentisch zu gestalten. Unsere Ausbilder betonen dabei gerade auch die Notwendigkeit von psychischer Erster-Hilfe, auf die wir dann schwerpunktmäßig eingingen.
Mit dem Abschluss dieses Kurses wird es jetzt ernst: Gemeinsam wurde ein Dienst- und Alarmierungsplan ausgearbeitet und ab sofort sind die Schulsanitäter zum Einsatz bereit. Im Bedarfsfall werden sie den Lehrern helfend und beratend zur Seite stehen.
Zum Schluss noch ein Dankeschön an die Adresse unserer Ausbilder! Der beste Beleg für Zufriedenheit und die hohe Motivation der Schulsanitäter ist sicherlich die Tatsache, dass alle auch beim Sanitätshelfer-Kurs, der in diesen Tagen beginnt, dabeisein werden und dass alle immer mit viel Spaß bei der Sache sind!
Pflanzen-AG
Schüler aller Klassenstufen sowie interessierte Lehrer und Lehrerinnen kümmern sich "mit Kopf, Herz und Hand" um die Pflanzen im Schulgebäude und teilweise auch im Außenbereich. Die Pflanzengefäße bzw. -flächen werden ansprechend gestaltet und gepflegt. Dabei soll - auch im Rahmen einer einmal im Jahr stattfindenden Exkursion in einen botanischen Garten eine Ausstellung o.ä. - das Wissen z.B. um die Herkunft und die Standortansprüche von Pflanzen, das Heranziehen und Vermehren, die jeweiligen Pflegeansprüche sowie um Gestaltungsprinzipien für Pflanzgefäße und Pflanzflächen erweitert werden.
Geförderte Kompetenzen:
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Kreativität, ästhetisches Empfinden, Geduld, Frustrationstoleranz, Eigeninitiative, Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Naturverbundenheit, Umweltbewusstsein
Die Pflanzen AG trifft sich nach Absprache Mittwochs in der 7. Stunde.
Ansprechpartnerin:
R. Bechstein (Bs)
Projekte
Überlebenskoffer der Klassen 9 a/f: „Welche 12 wichtigsten Gegenstände ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde“