Neue Sporterfahrung
Einige Schülerinnen und Schüler des GymPls hatten am Montag, den 22. Oktober die Möglichkeit, die Sportarten Blindenfußball und Rollstuhlbasketball auszuprobieren und "Neue Sporterfahrung" zu sammeln.
An einem, von der Telekom organisierten, Projekttag wurden jeweils zwei der siebten, achten und neunten Klassen des GymPls in die Sportarten Blindenfußball oder Rollstuhlbasketball eingeführt. In den paralympischen Disziplinen aktive Sportler, teils selbst mit Behinderung, sowie weitere Betreuer brachten den Schülern in sechs Schulstunden die neuen Sportarten näher. Pro Doppelstunde durfte eine Klasse sich im Rollstuhlbasketball, die andere im Blindenfußball versuchen. Anfängliche Skepsis und Unsicherheit bei Teilen der Schüler war schnell verschwunden und sie waren mit Spaß bei der Sache.
Beim Blindenfußball bekamen die Schüler Masken, welche die Blindheit simulierten und die Erfahrung realistischer machen sollten. Schon bei Aufwärmübungen wurde deutlich, dass die Orientierung ohne visuelle Hilfe sich als sehr schwierig erweist. Beeindruckend war hierbei auch die Routine mit welcher einer der Betreuer, ein im Blindenfußball in der Bundesliga aktiver Spieler, die Schüler bei diversen Übungen leitete. Die Schüler fühlten sich, nach eigener Angabe, anfangs ohne sehen zu können, etwas unwohl, doch mit der Zeit wurden alle lockerer. Bei diversen Übungen wurde der Teamgeist und das Vertrauen der Jugendlichen gefordert, da man, ohne selbst sehen zu können, auf die Hilfe von Klassenkameraden angewiesen ist.
Beim Rollstuhlbasketball mussten die Schüler erst einmal lernen, mit dem unbekannten Gefährt zurechtzukommen. Dann war der Spaßfaktor schnell sehr hoch und die Schüler konnten sich beim Fangen gegenseitig überbieten. Auch hier demonstrierten ihnen die aktiven Sportler, wie schnell und wendig man mit einem Rollstuhl theoretisch sein kann. Die Kombination von Rollstuhlfahren und Basketballspielen war dann noch einmal komplexer, doch die Schüler waren alle mit Spaß bei der Sache und hätten noch deutlich länger spielen können. Auf die Frage eines Betreuers ob sie nach diesem Sportunterricht, lieber sogenanntes Laufbasketball, oder Rollstuhlbasketball spielen wollen, bekam man von einem Großteil sofort Rollstuhlbasketball geantwortet.
Sowohl Rollstuhlbasketball als auch Blindenfußball kann auch von Menschen ohne Handicap ausgeübt werden, in den Vereinen sind Interessierte immer willkommen, wie uns auch von den Sportlern selbst versichert wurde. Informationen zum Rollstuhlbasketball gibt es unter www.rollstuhlbasketball.de, weitere Videos findet ihr auf www.youtube.com. Dort gibt es auch vom Blindenfußball einige Videos, wo man sehen kann mit welch einem Tempo die Profis unterwegs sind, Informationen dazu gibt es auch unter www.blindenfussball.net. Zudem wurde uns von dem in der Bundesliga aktiven Spieler der Tipp gegeben am 11. und 12. März beim ersten internationalen Blindenfußball-Turnier auf deutschem Boden in Stuttgart vorbeizuschauen und den Sport einmal live zu erleben.
M. Kienzlen und L. Maderstein
M. Kienzlen und L. Maderstein