Elternbeirat
Der Elternbeirat stellt sich vor:
v.l.n.r.: Konrad Matheis, Matthias Wallner, Carolin Faulstich, Bettina Straub, Nitasha de Vries-Fachat
Elternbeiratsvorsitzende Dr. Bettina Straub Tel.: 07153/73314 gt.straub(at)t-online.de |
Stellvertretende |
Verkehrsbeauftragte
Altbach: |
Fr. Bartholot, Kl. 7a |
Deizisau: |
Fr. van Detten, Kl. 7.2c |
Hochdorf: |
Fr. Holder-Böbel, Kl. 7.2d |
Lichtenwald: |
Hr. Wöhr, Kl. 9a |
Plochingen: |
Fr. Dr. Straub , Kl. 10a |
Reichenbach: |
Hr. Wittchen, Kl. 8b |
Wernau: |
Hr. Prasch, Kl. 5f |
Hilfreiche Internetadressen
Informationen zur Studien- und Berufswahl
Studienorientierungstest der Uni Hohenheim
berufenet.de Seite der Bundesagentur für Arbeit, auf der zahlreiche Berufe detailliert beschrieben werden (Voraussetzungen, Arbeitsalltag, Ausbildungswege etc.).
abi.de Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das viele nützliche Informationen bietet, außerdem die pdf-Versionen der Zeitschrift „abi“
bogy.de Seite, die nicht nur zahlreiche Informationen zum Bogy-Praktikum bietet, sondern auch allgemein zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler, Eltern und Lehrer.
Informationen zu Ausbildungsberufen
Planet Beruf Seite für SchülerInnen, die eine Ausbildung beginnen wollen.
AzubiTV Angebot der Handwerkskammer Stuttgart, Berufsbilder, Lehrstellenbörse
Informationen zum Studium
studieninfo-bw.de Hervorragender Überblick über das Studienangebot in Baden-Württemberg, außerdem Tipps, Adressen und Hinweise rund ums Studium.
wege-ins-studium.de Informationen zum Studium, vor allem aber hilfreiche Fragen zur Studienorientierung.
studienwahl.de Umfangreiches Portal zum Thema Studien- und
Berufswahl. Hier können auch die Studienangebote fast aller deutschen Hochschulen recherchiert werden.
Informationen zum Bewerbungsverfahren
Freiwillige Praktika
Girlsday und Boysday . An diesen Aktionstagen können Mädchen Berufe im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich kennen lernen, Jungs Berufe im sozialen Bereich.
Betriebsferien Aktion des Landkreises Esslingen, bei der in den Sommerferien angeboten Schnupperpraktika bei zahlreichen Unternehmen werden.
Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Wie sollte ich bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz vorgehen?
Los gehts auf jeden Fall mit einem Anruf bei der Praktikumsstelle, für die ihr euch interessiert. Bei großen Unternehmen solltet ihr euch mit der Ausbildungs- oder Personalabteilung verbinden lassen. Fragt nach, ob ein Schülerpraktikum zum betreffenden Zeitpunkt überhaupt möglich ist.
Wenn dies der Fall ist, ist in vielen Fällen eine schriftliche Bewerbung erforderlich. In der Regel umfasst diese
- ein Bewerbungsschreiben, in dem ihr auch kurz eure Erwartungen an das Praktikum formulieren solltet,
- einen Lebenslauf,
- eventuell das letzte Zeugnis.
In seltenen Fällen werdet ihr auch noch zu einem Vorstellungsgespräch gebeten. Wenn ihr auch das überstanden und euren Praktikumsplatz sicher habt, könnt ihr ruhig ein wenig stolz sein. Immerhin habt ihr dann ein Bewerbungsverfahren überstanden, an dessen Anforderungen schon so mancher gescheitert ist.
Tipps und Hinweise zum Bewerbungsverfahren findet ihr hier:
- Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
Was sollte ich bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz vermeiden ?
Am einfachsten kommt man natürlich über Beziehungen an einen Praktikumsplatz: Eine Anfrage bei den Nachbarn, ein Anruf bei Freunden oder Verwandten - schon hat man eine Zusage für die Praktikumswoche sicher.
Von diesem Vorgehen ist allerdings dringend abzuraten, wenn der so gefundene Praktikumsplatz nicht den eigenen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Auch ohne Beziehungen lässt sich schließlich ein attraktiver Praktikumsplatz finden - wenn auch mit etwas mehr Aufwand.
Allgemeine Hinweise zum Praktikum
Eine Internetrecherche und persönliche Kontakte (Eltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn, ...) hilft, geeignete Betriebe zu finden.
Sinnvoll ist ein BoGy-Praktikum nur dann, wenn die Praktikumsstelle einen Zusammenhang mit den eigenen beruflichen Vorstellungen hat. Meist sind dazu mehrere Bewerbungen nötig, weil man Absagen bekommt.
Attraktive Praktikumsstellen sind oft schon viele Monate vor dem BoGy-Termin vergeben. Es ist darum empfehlenswert, möglichst früh mit der Suche und den Bewerbungen zu beginnen.
Bekommt man keine Antwort auf eine Bewerbung, kann man mit einem freundlichen Anruf nachfragen. Um Planen zu können, braucht ihr eine eindeutige Zu- oder Absage.
Der BOGY-Termin liegt grundsätzlich direkt vor den Faschingsferien. Es ist also möglich, das Praktikum auf zwei Wochen auszudehnen.
Das BoGy-Praktikum kann überall in der Region, in Deutschland und im Ausland gemacht werden. Organisation und Finanzierung von Anfahrt und evtl. Unterbringung ist dabei nicht die Aufgabe der Schule.
Die Betriebe verlangen, dass für die Praktikanten eine Unfall- und Haftpflichtversicherung besteht. Darum ist in Klasse 10 der Abschluss einer Schülerzusatzversicherung zwingend notwendig (Kosten: 1 €).
Die Praktikumsstelle muss genau wissen, welches Berufsbild die Praktikanten interessiert. Es ist z.B. nicht sinnvoll, wenn man Medizin studieren möchte, im Krankenhaus aber fünf Tage lang eine Pflegekraft begleiten soll.
Eine Bezahlung der Praktika ist nicht zulässig und es gelten die Regeln des Jugendarbeitsschutz-Gesetzes.
Tipps zur Auswahl des BOGY-Praktikumsplatzes
Die Überlegung, wie ihr möglichst unaufwändig einen Praktikumsplatz bekommen oder eine möglichst lockere Praktikumswoche verbringen könnt, sollte natürlich nicht im Vordergrund eurer Suche nach einem BOGY-Praktikum stehen.
Stattdessen solltet ihr euer Praktikum in einem Berufsbereich auswählen, der möglichst gut zu euch passt.
Um ein passendes Praktikum auswählen zu können und um später zu einer gut begründeten Studien- und Berufsentscheidung zu kommen, müsst ihr euch zunächst mit euren Neigungen, Fähigkeiten und Interessen auseinandersetzen.
Mit einigen grundlegenden Fragen, die euch in diesem Zusammenhang weiterhelfen können, werdet ihr euch im Gemeinschaftskundeunterricht beschäftigen: Welche Ziele, Hoffnungen und Wünsche habe ich in Bezug auf meinen zukünftigen Beruf? Wann erfüllt mich eine Tätigkeit, wann langweilt sie mich? Wo sehe ich meine Stärken und Schwächen, wo sehen andere sie?
Weitere Anregungen und Hinweise können euch so genannte Studien- und Berufsorientierungstestsliefern, zum Beispiel der Test der Uni Hohenheim.
Schließlich kann euch auch der BOGY-Kompass, den ihr von der Schule erhaltet, dabei helfen euch über eure Interessen, Fähigkeiten und Ziele klar zu werden.
Wer zunächst einen Überblick über die Vielzahl an Berufen erhalten möchte, die man ergreifen und im Rahmen eines Prakitkums näher kennen lernen kann, sollte die Seite berufenet.de der Bundesagentur für Arbeit besuchen.