1. Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte

Erfahrungen, die Jugendliche im Rahmen eines längeren Schulbesuchs im Ausland sammeln, stellen eine zentrale und zugleich nachhaltige Erfahrung im Leben  junger Menschen dar.

Über die sprachliche Praxis hinaus spielt die Vermittlung von Kompetenzen wie Kontaktfähigkeit, interkulturelle Sensibilität und Selbsterfahrung eine wichtige Rolle.

Studien zu den Langzeitwirkungen von kurzfristigen und längeren Auslandsaufenthalten im Rahmen eines Schüleraustausches haben ergeben, dass diese Teilnahme erhebliche Auswirkungen auf die Persönlichkeit und die Biografie hat. Dazu gehören vor allem ein Zuwachs an

  • Selbstsicherheit
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Sozialer Kompetenz
  • Offenheit für neue Erfahrungen
  • Interkultureller Kompetenz
  • Fremdsprachlicher Kompetenz
  • Identitätsbildung

Daher begrüßt das Gymnasium Plochingen die Teilnahme an Schüleraustauschprogrammen und Auslandsaufenthalten.

Grundsätzlich sind dabei drei Arten von Schulbesuchen zu unterscheiden:

  1. Gruppenaustausch   ( Austauschprogramm mit Charolles)
  2. Individueller zwei- bis dreimonatiger Austausch auf Gegenseitigkeit
  3. Individuelle Halbjahres- bzw. Jahresaufenthalte

Für einzelne Schüler/innen, die sich für eine der letzteren Möglichkeiten entscheiden, bieten sich mehrere Optionen an.

Interessentinnen und Interessenten sollten sich gründlich informieren und beraten lassen, um eine für sie geeignete Form des Auslandsaufenthaltes zu finden.

Folgende Schritte sind zu beachten:

Länderwahl / Organisationswahl, Bewerbung und,  nach Zusage,  Beurlaubung.

© 2010 - 2025 - Gymnasium Plochingen - Homepage AG

Design by: Alex Winkler