3. Programme und Organisationen

3.1 Weltweit

Stipendienprogramme für einen Schulbesuch im Ausland bis zu einem Jahr

Die gemeinnützigen Austauschorganisationen verlangen von den Austauschschülern eine Kostenbeteiligung in nicht unbeträchtlicher Höhe. Das liegt an den sorgfältigen mehrtägigen Vorbereitungsseminaren, die für die zukünftigen Austauschschüler durchgeführt werden, sowie an den Kosten für Flug, Krankenversicherung, Verwaltung, und örtliche Betreuung.

Damit die Teilnahme an einem Schüleraustausch nicht am Geld scheitert, gewähren manche  Organisationen (Teil- und Ganz-) STIPENDIEN. Das ist z. B. der Fall von AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. www.afs.de.

Das AFS koordiniert außerdem das Baden-Württemberg-STIPENDIUM  www.bw-stipendium.de  für ein Schuljahr in Europa.

3.2 Speziell USA

Das Daimler-Byrnes-Stipendium-Region-Stuttgart

Eröffnet Jugendlichen aus der Region Stuttgart die Möglichkeit,  sich für einen  einjährigen Schuljahresaufenthalt  in einer amerikanischen High School zu bewerben.

Informationen: www.daz.org und  www.forum-region-stuttgart.de

Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (USA)

Stipendienprogramm des Deutschen Bundestages für ein Schuljahr in den USA nach Klasse 9 oder 10. Das erste Bewerbungsformular muss bereits bis Anfang September des Vorjahres eingereicht werden. Jeder Bundestagsabgeordnete wählt im Rahmen des Auswahlprozesses einen Schüler aus seinem Wahlkreis aus, der in die USA gesendet wird. Die Schüler leben in Gastfamilien, werden von einer Austauschorganisation betreut und besuchen eine öffentlichen Schule. 

Das Stipendium übernimmt alle Kosten bis auf das Taschengeld.

Informationen: www.bundestag.de/dialog/16129/index.html

Im Moment wird das Programm von folgenden Austauschorganisationen betreut:

AFS Interkulturelle Begegnungen www.afs.de

YFU Youth for Understanding www.yfu.de

Experiment e.V. www.experiment-ev.de

GIVE www.give-highschool.de

Partnership International e.V. www.partnership.de

3.3 Deutsch-Französischer Jugendaustausch

Voltaire-Programm

Aufnahme eines französischen Gastschülers im zweiten Halbjahr der Klasse 9, Besuch der französischen Schule mit Aufenthalt in der Familie des Austauschpartners im ersten Halbjahr der Klasse 10 (jeweils sechs Monate). Bewerbung über die Schule an das Regionalschulamt bis Anfang Oktober in Klasse 9. Das Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerkes beinhaltet einen Fahrkostenzuschuss sowie eine 500 Euro-Pauschale für Lebenshaltungskosten.

Informationen: www.kmk.org/pad/voltaire.htm

Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Lennestr. 6 - 53113 Bonn - Tel.: 0228-501-244

Brigitte-Sauzay Programm

Das Deutsch-Französische Jugendwerk gewährt Fahrtkostenzuschüsse für individuellen Schüleraustausch in Klasse 10, wobei der Aufenthalt acht Wochen (davon mind. sechs Wochen Unterrichtsteilnahme) bis drei Monate betragen soll. In diesem Programm werden keine Partner vermittelt, bestehende Kontakte z.B. über Schulpartnerschaften sollten genutzt werden. Der Antrag ist spätestens drei Monate vor Beginn der Maßnahme an das Regionalschulamt zu richten.

Nähere Informationen: www.dfjw.org

Deutsch-Französisches Jugendwerk Tel.: 030/288 757 - 0.

3.4 Schulinterne Austauschprogramme mit Guatemala und Peru

Spanisch-Schüler haben die Möglichkeit an dem Austauschprogramm mit einer unserer Partnerschulen (Deutsche Schule Guatemala (DSG) in Guatemala Stadt www.dsguatemala.edu.gt  oder mit der Weberbauerschule in Lima (Peru) www.weberbauerschule.edu.pe) teilzunehmen, für bis zu  drei Monate bei einer Familie dort zu wohnen und die Schule zu besuchen.

Der Besuch der Schüler aus Guatemala in Deutschland findet von Ende Oktober bis Anfang Januar statt. Es handelt sich in der Regel um eine Gruppe von ca. 20 Schüler der Klasse 10, die über ganz Deutschland verteilt  werden (max. vier Schüler pro Schule). Diese Schüler werden von einem Lehrer oder einer Lehrerin der DSG betreut und während des Aufenthaltes von ihm / ihr  besucht. Im Rahmen dieses Besuches findet bei uns in der Schule eine Infoveranstaltung statt zu der interessierte Schüler und deren Eltern herzlich willkommen sind.

Unsere Austauschschüler aus Peru besuchen uns ihrerseits von Januar bis Februar. Auch sie werden von Lehrern aus Lima betreut, die sich freuen bei uns Gasteltern und Interessenten zu begrüßen. Der Gegenbesuch findet in beiden Fällen im Sommer statt.

Die Gastschüler sind während der Austauschzeit kranken-, unfall- und haftpflichtversichert. Sie verfügen über ein angemessenes Taschengeld, mit dem sie ihre persönlichen Ausgaben bestreiten müssen.

Die deutschen Schüler/innen werden unter den gleichen Voraussetzungen in den Gastfamilien aufgenommen. Sie besuchen in Guatemala / Peru den Unterricht bzw. die für sie speziell eingerichteten  Sprachkurse für die Gastschüler. Die Schulen organisieren auch Exkursionen, damit die Gastschüler das Land besser kennen lernen.

Bei Teilnahme an dem Schüleraustausch entfallen die Gebühren für den Schulbesuch in beiden Partnerschulen (Privatschulen). Aus praktischen Gründen werden die Fahrkosten zur Schule von den jeweiligen Gastfamilien übernommen. Bitte denkt rechtzeitig daran, den Verbundpass zu besorgen.

Da die Austauschschüler in der Lage sein sollten im Ausland selbstständig zu kommunizieren wird ein Austausch erst ab Klasse 9 empfohlen.

Bitte bei Interesse Frau Clever kontaktieren.

3.5 Gastfamilien gesucht

Es gibt verschiedene offizielle und gemeinnützige Organisationen, die Austauschschüler für Jugendliche aus der ganzen Welt suchen. Die Termine für den Besuch in Deutschland sind über das ganze Jahr verteilt. Die unten aufgelisteten Organisationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Regierungspräsidium Stuttgart www.rps-schule.de / www.rp.baden-wuerttemberg.de
  • Schwaben International www.schwaben-international.de
  • Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. www.vda-globus.de
  • DJO-Deutsche Jugend in Europa, Stuttgart www.djobw.de
  • Colegio Alemán de Barranquilla / Colombia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C. www.Humboldt.edu.mx
  • Colegio Alemán La Paz / Bolivien: www.colalelapaz.edu.bo
  • Verein für internationalen und interkulturellen Austausch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Diese Adresse ist auch für Schulabgänger interessant, die als Freiwillige/r, Zivildienstpflichtiger, Praktikant/in oder Au Pair ins Ausland gehen möchten.)
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (auch für die, die sich auch speziell für Kanada interessieren)
  • Deutsch-chilenischer Bund – www.dcbliga.cl www.dcbliga.cl

3.6 Nützliche Adressen

Zahlreiche gemeinnützige und auch kommerzielle Organisationen haben sich auf die Durchführung von Schüleraustauschprogrammen, Sprachkursen und Ferienprogrammen im Ausland spezialisiert.

Einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten gibt die Aktion Bildungsinformation e.V. in Stuttgart, eine gemeinnützig arbeitende Verbraucherschutzeinrichtung in Bildungsfragen, die Broschüren erstellt hat zu folgenden Themen:

  • Schuljahresaufenthalte in den USA
  • Schüleraustausch: Schulbesuch Weltweit
  • Sprachreisen

Bestellung und Beratung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0711-22 02 16 30, Fax: 0711-22 02 16 40

3.7 Weitere Adressen

  • Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen:  www.aja-org.de
  • Didac: www.didacschulen.de (Die Didacschulen kombinieren den 10. Schuljahr mit einem Sprachjahr)
  • Deutscher Fachverband High School e.V.: www.highschool..de
  • Deutscher Fachverband High School e.V. www.into-exchange.com
  • AFS Interkulturelle Begegnungen www.afs.de .
  • YFU Youth for Understanding www.yfu.de/Stipendien
  • Education First www.ef.com
  • Experiment e.V. www.experiment-ev.de
  • GIVE www.give-highschool.de
  • Partnership International e.V. www.partnership.de
  • Euro Vacances www.eurovacances.de
  • Student Travel & Education Stepin www.stepin.de
  • International Experience- iE e.V. www.ie.edu.net
  • ISKA Sprachreisen www.iska.de
  • Australian Student Exchange Programm www.asep.de
  • FSA Youth Exchange (Südafrika und Australien)www.fsayouthexchange.de
  • Internate International: www.boarding-school-finder.com   
  • Internate USA/Kanada: www.schools.com/directory/state.cfm
  • FDSV Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V., Kolonnenstraße 26, 10829 Berlin, Tel.: 030-789 53 640, www.fdsv.de. Man kann auch einen Ratgeber abrufen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • www.das-reisenetz.org, Veranstalter von Jugend- und Sprachreisen
  • www.language-learning.net , Sprachschulen weltweit
  • www.languagesschool.de, Sprachschuldatenbank international
  • www.sprachkurse-weltweit.de , Infos zu Sprachreiseveranstaltern
  • www.bundesforum.de, Bundes Forum Kinder- und Jugendreisen e.V. – Ritterstraße 4, 04109 Leipzig, Tel.: 0341-9606716
  • Fachorganisation für Kinder- und Jugendreisen, die Dachverbände, Träger und Verein vertritt, die gemeinsame Qualitätskriterien zugrunde legen.
  • www.teamw.kiwisprachferien.de : Veranstalter für Neuseeland)
  • TREFF-International education e.V: www.treff-sprachreisen.de
  • Deutscher Fachverband High School e.V.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Team! Sprachen und Reisen GmbH: www.team-sprachreisen.de
  • U20 Schülersprachreisen: www.u-20.de
  • www.letrascastellanas.com und www.cisalamanca.com nur für Spanien

© 2010 - 2025 - Gymnasium Plochingen - Homepage AG

Design by: Alex Winkler